Unsere Stadtverordneten Kandidaten

01. Simone Spahn, Wittbrietzen 

mit Herz und Leidenschaft für Beelitz und seine Ortsteile!

 

Seit nunmehr über 20 Jahren darf ich die Entwicklung und Gestaltung unserer schönen Heimat als Stadtverordnete, Ortsvorsteherin und seit 2014 als Fraktionsvorsitzende des UKB unterstützen. Für das entgegengebrachte Vertrauen in diesen Jahren möchte ich an dieser Stelle Danke sagen. Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder und lebe im Ortsteil Wittbrietzen.

Mein Engagement und meine Erfahrung habe ich bereits in der Vergangenheit mit meinen Mitstreitern im UKB eingesetzt, um unsere Heimat voranzubringen und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Hauptberuflich arbeite ich in der Investitionsbank des Landes Brandenburg und meine beruflichen Fähigkeiten sind eine gute Grundlage für meine ehrenamtliche kommunalpolitische Arbeit, z.B. als Mitglied des Finanzausschuss der Stadt Beelitz. In den vergangenen Jahren ist vieles passiert und es macht mich stolz, dass UKB in Zusammenarbeit mit unserem Bürgermeister, der Verwaltung, der Ortsbeiräte und gleichgesinnten Kommunalpolitkern in der Stadtverordnetenversammlung sinnvolle und nachhaltige Entscheidungen sowie viele tolle Projekte für Beelitz und die Ortsteile auf den Weg gebracht hat. Beelitz ist mittlerweile eine der beliebtesten Städte in Brandenburg und das erfüllt mich mit großer Freude. Nicht alle städtischen Belange werden sich zukünftig mit den förderpolitischen Zielrichtungen des Landes in Übereinstimmung bringen lassen. Daher ist mir besonders wichtig bei der Umsetzung unseres Wahlprogrammes für 2024 – 2029 weiterhin ein offenes Ohr für die Menschen zu haben und eine sinnvolle Finanz- und Investitionspolitik für Beelitz zu vertreten. Perspektivisch gilt es, dass Erreichte zu bewahren und die geschaffenen Infrastrukturen weiterhin mit Leben zu füllen sowie den Fortbestand ehrenamtlicher Ansprechpartner in den Ortsteilen, Feuerwehren, Vereinen und Organisationen durch Ansprache und Motivation sicherzustellen. Die erreichte konstruktive Zusammenarbeit aller Ortsteile gilt es zu stärken und die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse aller Altersklassen mit den vorhandenen Möglichkeiten zu unterstützen bzw. neue Lösungen zu suchen.  

Meine Motivation und mein Einsatz für ein lebenswertes und pulsierendes Beelitz sind ungebrochen, daher möchte ich mich erneut zur Wahl stellen. Geben Sie mir und unserem Bündnis UKB die Chance, weiterhin stärkste Kraft in der Stadtverordnetenversammlung zu sein, um Ihre Interessen durch eine breite Anhängerschaft in den Ortsteilen und der Kernstadt sachorientiert und transparent zu vertreten. Vielen Dank. 

Ihre Simone Spahn 

02. Bernhard Knuth, Beelitz

Es sind turbulente Zeiten. Da heißt es für mich in der Kommunalpolitik: KEINE EXPERIMENTE! Als Bürgermeister stehe ich für Kontinuität, Stabilität und Solidität. Mehr als ein Jahrzehnt lang haben wir gezeigt, wie positiv man eine Stadt entwickeln kann. Diese Arbeit wollen wir in der kommenden Wahlperiode für Sie und unser Beelitz fortsetzen.

Ihr Bernhardt Knuth

03. Karin Höpfner, Beelitz

Seit 1993 habe ich das Stadtgeschehen aktiv mitgestaltet. Besonderes Augenmerk galt es auf die Investitionen und deren Finanzierung zu legen. Die gute Entwicklung unserer Stadt zeigt, dass wir in den letzten Jahren sehr viel erreicht haben. Die Gespräche, die ich mit unseren Bürgern führen konnte, bestätigen das immer wieder. Das zu bewahren ist mein Hauptaugenmerk auch für die Zukunft. Als Abgeordnete in der Stadt Beelitz mitzuwirken zu dürfen, ist für mich eine große Ehre.

04. Jürgen Jacobs, Beelitz 

Mein Name ist Jürgen Jakobs, ich bin 58 Jahre alt, bin verheiratet und wir haben zwei Kinder. Ich bin seit über 25 Jahren ortsansässiger Spargelbauer und betreibe gemeinsam mit meinem Bruder Josef die Jakobs-Höfe Beelitz.

Ich bin seit zwei Wahlperioden Stadtverordneter und möchte es auch gerne bleiben, da mir ein gesellschaftliches, zukunftsorientiertes Engagement in der Stadt und für Ihre Bürger überaus wichtig ist.

Ich freue mich, dass wir mit unserem Unabhängigen Kommunal Bündnis in der Stadtverordnetenversammlung eine sachliche, zielgerichtete und überaus erfolgreiche Arbeit leisten!

05. Jürgen Frenzel, Beelitz

Jürgen Frenzel, 1952 in Elsholz geboren, Landwirt, wohnhaft in der Waldstr. 11, 14547 Beelitz

Ich kandidiere für die UKB, weil ich mich mit einem unabhängigen Bündnis für die Entwicklung von Beelitz mit seinen Ortsteilen einsetzen möchte.

Dabei möchte ich für Sachlichkeit, rationelle und effektive Lösungen und Nachhaltigkeit eintreten. Mit meiner über jahrzehntelangen Arbeitstätigkeit im gesamten Beelitzer Territorium und bis nach Luckenwalde sowie der Kreistagszugehörigkeit will ich meine Erfahrungen mit einer Sicht über Grenzen hinaus einbringen.

06. Michael Gebel, Beelitz

Michael Gebel 1960 in Beelitz geboren, Beruf  Angestellter und wohne in Beelitz. Mit meiner Heimatstadt bin ich fest verbunden und möchte bei der Weiterentwicklung mitwirken.

Ich bin im Vorstand der Schützengilde und möchte mich für die finanzielle Absicherung von Festen und der Traditionpflege in allen OT einsetzen.

07. Karl-Heinz Hocke, Beelitz

Karl-Heinz Hocke 

1948 wurde ich in Schäpe geboren, bin verheiratet, habe zwei Kinder und drei Enkel.

Ich arbeitete als Agraringenieur und selbstständiger Landwirt.

Heute bin ich noch Geschäftsführer vom Landwirtschaftsbetrieb Reesdorfer Bauern GmbH und Rentner 

2003/2008/2014/2019 wurde ich Mitglied der Stadtverordnetenversammlung sowie des Ortsbeirats von Beelitz

Für viele Jahre war ich Mitglied des Bauausschusses von Beelitz (2003/2008/2014)

Seit 1964 engagiere ich mich in der Freiwilligen Feuerwehr (Schäpe, Beelitz und seit 1991 Reesdorf) sowie im „Beelitzer Spargel“ e.V.

Seit 1992 arbeite ich noch als Ehrenamtlicher Richter am Landwirtschaftsgericht Königs-Wusterhausen

Warum möchte ich gewählt werden?

Weil ich gerne in Beelitz lebe, möchte ich mich sachbezogen, unabhängig und bürgernah für die Belange aller Beelitzer einsetzen. Besonders liegt mir der Zusammenhalt aller Ortsteile von Beelitz am Herzen.

08. Matthias Höfler, Beelitz

52 Jahre alt, verh. 2 Kinder, Soldat
 
Als Präsident eines der großen Vereine in unserer Gemeinde möchte ich mich für die Kinder und Jugendarbeit und die Weiterentwicklung der Vereine einsetzen, sowie für die Unterstützung aller Orts und Gemeindeteile.

09. Burkhard Kasten, Fichtenwalde

Ich bin in Fichtenwalde aufgewachsen, habe die Schule in Fichtenwalde und später in Beelitz besucht.

Die Lehre sowie die ersten 15 Jahre meines Berufslebens habe ich ebenfalls in Beelitz verbracht.

Seit 1976 in der Feuerwehr, Gründung der Jugendfeuerwehr in Fichtenwalde, erster Amtsjugendwart des damaligen Amtes Beelitz, sechs Jahre stellv. Stadtwehrführer in Beelitz,

seit 2008 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung.

Kommunalpolitik sollte unparteiisch und ohne Lobbyismus zum Wohle der Allgemeinheit stattfinden.

Meine Themen: Brandschutz, Ordnung und Sicherheit sowie bauliche Entwicklung der Stadt.

10. Dr. Torsten Kayser, Wittbrietzen

Wie gestalten wir unsere Gemeinde heute so, dass sich alle Bürger in Beelitz auch zukünftig gerne zu Hause fühlen?

Bürger für Beelitz zu sein bedeutet für mich, gelebten sozialen Zusammenhalt zu unterstützen und sich für eine nachhaltige Entwicklung des Gemeindeverbandes einzusetzen. 

 

Geboren 1962, verheiratet und Vater von drei, mittlerweile erwachsenen Kindern. Nach meinem Studium an der Humboldt Universität zu Berlin war ich Forschungslehrer für Biologie und Chemie in Berlin Marzahn und bis 1993 wissenschaftlicher Assistent an der Mikrobiologischen Fakultät. 

Seit nunmehr 26 Jahren arbeite ich in der klinischen Abteilung eines Medizintechnikherstellers und begleite globale klinische Studien. Durch meine Tätigkeit lebte unsere Familie seit 2003 in Brüssel und 2022 kehrten wir zurück nach Beelitz/ Wittbrietzen. Unseren Hof bauen wir nun für gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen um und sind froh über das aktive Leben in Wittbrietzen. 

Das Leben verändert sich für uns alle und es gilt die Balance zwischen Neuem und Traditionellem zu bewahren. Die Vereine, die Feuerwehr, die Kulturveranstaltungen sowie Dorffeste, das Zempern oder auch der Konsum erhalten unser gemeinschaftliches Miteinander. Wir brauchen aber auch ein schnelles Internet, Platz für Familien, Leute, die mitmachen und eine funktionierende Infrastruktur. 

In meinem Berufsleben habe ich gelernt zuzuhören, Fakten zu sammeln, verschiedene Perspektiven zu betrachten, Kompromisse zu finden und in Teamarbeit Projekte erfolgreich zu machen.

Herzliche Grüße.

11. Bettina Ristau, Rieben

Bettina Ristau, geb. 1975, Bankkauffrau.

Ich lebe seit 20 Jahren in Rieben, bin verheiratet und habe zwei Kinder.

Aufgewachsen bin ich in Wittbrietzen, dort war ich auch viele Jahre Kassenwart des KFVs und Mitglied der Feuerwehr. Als Spargelkönigin durfte ich Beelitz 2002 repräsentieren. Ich habe mich also schon immer irgendwie ehrenamtlich betätigt, auch in den Gremien der Schulen meiner Kinder.
 Stets unter dem Motto: Mitwirken statt fordern und meckern.
 Mir ist wichtig, dass alle Ortsteile gleichberechtigt sind, und so möchte ich mich insbesondere für die kleineren Ortsteile einbringen und dafür sorgen, dass Beelitz für alle, egal ob jung oder alt, lebens- und liebenswert ist. Besonders am Herzen liegt mir eine bedarfsgerechte Anpassung des ÖPNV und der Ausbau des Radwegenetzes zur Anbindung aller Ortsteile. Wichtig ist mir auch das Bewusstsein für die Ressourcen, die in den letzten Jahren schon geschaffen wurden, sowie deren Erhalt und effektive Nutzung.

12. Marten Schmidt, Busendorf-Kanin-Klaistow

Ich Marten Schmidt, lebe und arbeite seit nunmehr 24 Jahren in Busendorf,

und bin seit 19 Jahren selbstständiger Fliesenleger.

Seit 2019 im Ortsbeirat der drei Sächsischen Dörfer als stellvertretender Ortsvorsteher

ehrenamtlich tätig.

In dieser Zeit konnte Ich viele schöne Erfahrungen sammeln die Ich in der nächsten Wahlperiode

weitergeben und ausbauen möchte.

Ich kann sagen Ich arbeite mit Leidenschaft an der Gestaltung, Umsetzung von Projekten und Veranstaltungen in den drei Sächsischen Dörfern.

Es ist mir wichtig das erschaffene zu erhalten und auszubauen und die Infrastruktur zu verbessern damit das Leben auf dem Land lebenswert bleibt.

13. Carola Schütmaat, Beelitz

Gemeindesekretärin
 Seit einem Jahr lebe ich wieder in der Nähe meiner Eltern, in Beelitz.
 Nachdem der Umzug und die dringendsten Aufgaben erledigt sind und die Söhne auf eigenen Beinen stehen, habe ich wieder mehr Zeit und möchte diese gern zusammen mit meinen Erfahrungen und meiner positiven Energie einbringen.
 Das UKB entspricht meinen Interessen zur Förderung der Kultur und des Handwerks sowie dem Engagement für Kinder, Familien und Senioren.
 Daher ist es mein Wunsch, in der SVV mitwirken, um für meine Mitmenschen da zu sein und das Gute in Beelitz weiter auszubauen.

14. Detlef Schönrock, Schlunkendorf

Detlef Schönrock 

14547 Beelitz OT Schlunkendorf 

64 Jahre, verh. Rentner 

Partei- los 

Derzeit aktiv im Ortsbeirat Schlunkendorf sowie in der Beelitzer Stadtverordnetenversammlung

Meine Schwerpunkte: 

Städtebauliche Entwicklung der Stadt Beelitz und ihrer Ortsteile 

Förderung der Jugendarbeit in unseren Vereinen. 

15. Kai Schwiericke, Reesdorf

Kurz zu meiner Person…

Aufgewachsen in Reesdorf und nach einigen Jahren in Beelitz, sind wir dann als Familie wieder in meinen Heimatort zurückgezogen.

In der letzten Legislaturperiode war ich im Ortsbeirat Reesdorf, als stellvertretender Ortsvorsteher, tätig und bin in der Freiwilligen Feuerwehr aktives Mitglied.

Ich arbeite in einem Planungsbüro in Potsdam als Dipl. Ing. in der Landschaftsarchitektur.

 

Warum kandidiere ich…

Die Arbeit im Ortsbeirat macht mir großen Spaß, es ist dabei schön zu sehen, was alles mit gemeinsamen Engagement, unter Beteiligung der Bürger, erreicht werden kann. Nun möchte ich mich gern auch in der Stadtverordnetenversammlung mit meinen Ideen und Erfahrungen einbringen.

Da meine drei Kinder aktuell die Kita, die Grundschule und die weiterführende Schule besuchen, ist für mich und für viele Bürger auch, die weitere Entwicklung der Bildungseinrichtungen im Stadtgebiet sehr wichtig.

Berufsbedingt würde ich gerne den Erhalt und die weitere Aufwertung der öffentlichen Räume der Stadt Beelitz aber auch der Ortsteile, unter Berücksichtigung der sich immer öfter zeigenden klimatischen Veränderungen, fort führen.

Dafür ist Bürgerbeteiligung, aber auch die weitere Stärkung des Ehrenamts, wie der Feuerwehren und Vereine, von großer Bedeutung.

Denn nur zusammen entwickelte Ideen und Veränderungen, finden in der Gemeinschaft die nötige Unterstützung zur Umsetzung. 

16. Moritz Wegener, Beelitz

Geboren 1996 (27 Jahre), ich bin Konstruktionsmechaniker für Metallbau (Schlosser).

Ich möchte für unsere Gemeinde Beelitz kandidieren, um auf kommunaler Ebene mitwirken zu können. Wichtig dabei sind mir der kontinuierliche Erhalt und Verbesserung der Infrastruktur in sämtlichen Bereichen.

Durch meine tiefe Verwurzelung in Beelitz möchte ich Mitbestimmen wie sich die Gemeinde weiterentwickelt und auch wichtige Grundwerte erhalten bleiben.

17. Bernd Wilke, Beelitz

Mein Name ist Bernd Wilke und wohne in Beelitz, wurde 1957 in Karlsburg- Krs. Greifswald geboren, bin aber in Beelitz aufgewachsen und habe die Diesterweg POS in Beelitz besucht und diese 1973 erfolgreich abgeschlossen.

Danach habe ich in der Autobahnraststätte Michendorf den Kellnerberuf erlernt und ausgeübt.                                                                   Nach Abschluss der Schule, Berufsausbildung und der Armeezeit 1976/77 habe ich mich langsam von Beelitz verabschiedet und bin zum Fachschulstudium nach Leipzig gegangen.  Nach dem erfolgreichen Abschluss der Hotelfachschule 1981 als Ökonom, habe ich den Wünschen meines Betriebes - der Mitropa AG - folgend, an verschiedenen Orten gearbeitet und bin mehrmals umgezogen. Familiär habe ich mich erst in den 90er Jahren gebunden und 2012 geheiratet.

Nach der Wende war ich dann   9 Jahre in Berlin, und habe im Gastrogroßhandel als Einkäufer gearbeitet und danach 20 Jahre in Groß-Kreutz beim Obst- und Gemüse Großhandel im Bereich Gastroservice.
 
 Im Jahr 2000 bin ich von Potsdam nach Beelitz zurückgekommen und wohne jetzt mit meiner Frau in der nunmehr vierten Generation   auf unserem Familienanwesen.
 Nach meinem Renteneintritt 2021 habe ich Zeit und Lust mich in Beelitz einzubringen.  Ich habe bereits, während der LAGA als Gästeführer gearbeitet und die Kunstremise mitbetreut.